Registrieren oder Anmelden mit

Neu registrieren

Snowboard Ausrüstung

Um mit dem Snowboarden zu starten benötigt man zuerst einmal die geeignete Ausrüstung. Einige Dinge wie das Snowboard oder die Snowboardschuhe lassen sich in den meisten Skigebieten einfach mieten andere Dinge wie Skihosen etc. sollte man sich selber zulegen. Hier ein paar Tipps wen ihr euch die erste Snowboardausrüstung zulegen wollt.

Wenn du in einer Saison öfters auf die Piste gehst aber noch keine eigene Ausrüstung kaufen willst, würden wir dir eine Saisonmiete empfehlen. Die beste Preis/Leistungs Verhätnis bekommst du meistens bei einem lokalen Snowboard- oder Sportladen.

Coverly Skibrillenschutz
Schutz für Skibrille
Jetzt 20% Rabatt bei Coverly, deinem Schutz für die Snowboardbrille.
Code: start-snowboarding

www.coverly.ch

Snowboard & Bindung

Am einfachsten lernst du snowboarden mit einem Miet-Snowboard und teilst dem Vermieter mit dass du noch Anfänger bist. So kriegst du sicherlich ein geeignetes Brett, denn die Auswahl des richtigen Snowboards kann am Anfang durchaus etwas verwirrend sein.

Falls Du ein eigenes Snowboard kaufen willst, kaufe lieber ein eher günstiges Modell. Der Grund ist, dass man als Anfänger seine Präferenzen noch nicht kennt und somit kann man die Vorteile eines teuren Brettes noch gar nicht richtig ausnutzen. Idealerweise lässt du dich in einem Fachgeschäft beraten und wenn du Glück kannst du dir dort sogar ein Vorjahres-Modelle zu einem Schnäppchenpreis ergattern.

Zusammengefasst solltest du auf folgende Punkte achten, wenn Du dir ein Snowboard als Anfänger kaufen willst.

  • Typ: All-Mountain
  • Profile: Classic Camber oder Hybrid Flat to Rocker
  • Flex: 3-5
  • Grösse. Die Grösse muss gemäss dem gewählten Snowboard-Modell gewählt werden. Bis zum Kinn ist meist schon einmal kein schlechter Ansatz.
  • Breite: Hier auch auf die Empfehlung des Herstellers schauen. Als Grundregel kann man sagen mit einer Schuhgrösse um die 44 eher Wide Variante wählen.

Typ

Für Anfänger eignet sich am besten ein All-Mountain Board. Andere Snowboardtypen wie Freestyle, Stree/Jib, oder Freeride Boards sind weniger geeignet.

Flex

Der Flex ist ein Wert zwischen 1 und 10, welcher aussagt wie weich bzw. hart das Brett ist. Ein Wert von 1 bedeutet sehr weich und 10 bedeutet sehr hart. Da ein weiches Brett etwas einfacher zu steuern ist sollte man einen Flex Wert zwischen 3 und 5 wählen. Beachte, dass alle Hersteller Ihre Snowboards unterschiedlich einordnen und so vergleicht man den Flex am besten gleich selber in dem man das Snowboard durchdrückt.

Grösse

Die Grösse bzw. die länge des Snowboards hat einen grossen Einfluss wie es sich fahren lässt. Grundsätzlich kann man sagen desto grösser das Brett ist desto stabiler ist es und desto kleiner desto drehfreudiger wird es sein. Die meisten Hersteller haben eine Empfehlung mit welcher man auf Grund der Körpergrösse die Grösse des Snowboards wählen kann. Falls man diese nicht zur Hand oder ein Occasions-Brett kauft schaut man am besten darauf, dass das Snowboard in etwa bis zum Kinn geht.

Breite

Desto bereiter ein Snowboard desto stabiler ist es, aber desto schwieriger wird es das Snowboard auf die Kante zu bringen. Als Anfänger ist es wichtiger, dass man mit einem geringen Kraftaufwand das Snowboard auf die Kante bringen kann und so wählt man das Snowboard nur so breit aus wie es auf Grund der Schugrösse sein muss. Auch hier kann man sich am einfachsten auf die Herstellerangaben verlassen. Wird auf Grund der Schuhgrösse die Wide Variante empfohlen sollte man dies auch beherzigen, da man ansonsten mit den Zehen im Schnee verkanten würde.

Profile

Unter dem Profil versteht man wie das Snowboard auf dem Schnee aufliegt. Grundsätzlich gibt es drei Haupt Profile und verschiedenste Hybrid Varianten.

Classic Camber

  • + Hohe Stabilität bei hoher Geschwindikeit
  • + Guter Halt auf Kante ideal zum Carven
  • + Guter Pop zum springen
  • - Nicht fehlerverzeihend, Gefahr vom Verkanten höher
  • - Drehungen sind schwieriger

Classic Rocker

  • + Sehr drehfreudig
  • + Sehr fehlerverzeihend
  • + Idealer Auftrieb im Powder
  • - Schlechte Stabilität

Classic Flat Zero

  • + Kompromisslösung zwischen Camber und Rocker, sprich mittlere Stabilität und durchschnittlich fehlerverzeihend.
  • + Gut für Rails

Neben diesen Varianten gibt es noch diverse Hybrid-Varianten welche unter den unterschiedlichsten Namen angeboten werden. Sie versuchen die verschiedenen Welten zu verbinden. Falls du mehr über die Profile erfahren willst findest du mehr Information auf Blue Tomato.

Snowboard Bindung

Am einfachsten kauft man sich das erste Snowboard gleich mit der Bindung zusammen. Die Grösse der Bindung wählt man auf Grund der Schuhgrösse aus. Der Flex der Bindung sollte mit dem Flex des Snowboardschuhes harmonieren.

Snowboardschuhe

Snowboardschuhe sollte man sich auch eher selber kaufen, da sich viele Modelle etwas anpassen und ein guter Schuh definitiv dafür sorgt, dass man unbeschwerte Tage auf dem Snowboard verbringen kann. Standardmässig verwendet man beim snowboarden Soft Boots, welche jeweils einen Innenschuh haben.

Flex

Meistens wählt man einen Schuh welcher in etwa den gleichen Flex Wert wie das Snowboard selber hat. Somit empfiehlt sich auch für den Schuh einen Wert zwischen 3 und 5.

Grösse

Snowboardschuhe haben oft neben den Standard-Schugrössen noch eine Angabe in Mono Punkten. Diese Angabe entspricht der länge deines Fusses in cm oder mm. Um also die korrekte Grösse zu wählen muss man nur seine Fusslänge messen. Solltest du in einem Shop einen Schuh ausprobieren achte darauf, dass wenn du gerade im Schuh stehst der Zeh leicht vorne ankommt. Dein Zeh darf aber nicht ankommen wenn du in die Knie gehst ansonsten ist der Schuh zu klein. Am besten lässt du dich auch beim Einkauf des Snowboardschuhes bei einem Fachhändler beraten.

Schnürung

Es gibt drei Grundsysteme um die Snowboardschuhe anzuziehen. Da die Schnürung oft auch eine Auswirkung darauf hat ob der Schuh Druckpunkte hat kann man hier keine direkte Empfehlung geben. Wenn man einen bequemen Schuh ohne Druckpunkte mit Boa oder Speed-Lacing System findet eher diesen nehmen und ansonsten doch eine traditionelle Schnürung wählen.

Traditional
Eine typische Schnürung wie bei einem normalen Schuh.

  • + Mann kann den Schuh an den verschiedensten Stellen unterschiedlich fest zuschnüren was für weniger Druckpunkte sorgt.
  • + Sind generell etwas günstiger
  • + Schuhbändel lassen sich ohne Probleme erstezten
  • - Nur mit Kraftaufwand fest verschnürbar
  • - Mit Handschuhen schwierig anzuziehen

Speed-Lacing
Es gibt einen oder 2 Schnüre an welche gezogen wird um den Schuh anzuziehen.

  • + Sehr schnelle System
  • + Ohne Probleme mit Handschuhen bedienbar
  • + Einfach zum fest anziehen.
  • - Oft nur in 2 Zonen unterschiedlich fest anziehbar
  • - Muss oft im Verlaufe des Tages etwas nachgezogen werden

Boa System
Die einfachste Schnürung bei den Snowboard Schuhen. Durch eine Drehbewegung lassen dieser anziehen.

  • + Ohne Kraftaufwand richtig fest verschnürbar
  • + Ohne Probleme mit Handschuhen bedienbar
  • - Wahrscheinlichkeit für Druckpunkte höher da nur über 1 Zohne anziehbar

Skibrille

Die Skibrille muss einen guten UV-Schutz haben, die Gläser müssen Bruchsicher sein und am besten so konstruiert, dass diese möglichst Beschlagfrei sind. Das gute ist, die meisten Skibrillen haben diese Eigenschaften Standardmässig und so muss man vor allem darauf achten, dass Brille gut mit dem Helm zusammen passt.

Handschuhe

Als Anfänger empfehlen wir Handschuhe mit einem Projektor zu verwenden. Aus Reflex stützt man sich beim stürzen oft auf die Hände auf. Durch die richtige Sturztechnik kann man das Risiko minimieren aber vor allem zu Beginn ist der Kampf gegen diesen Reflex oft schwierig. Wir empfehlen Handschuhe von Level Gloves mit einem speziellen Schutz für das Handgelenk Zur Webseite

Snowboardjacke & Hose

Allgemein sollte deine Snowboardjacke sowie Snowboardhose Atmungsaktiv sein und eine Wasserdichte sein, sprich eine Wassersäule von mindestens 5’000-10'000 mm haben. Einen integrierten Schnee-Stopper oder Schneefang in der Jacke ist zwar nicht unbedingt notwendig aber vor allem als Anfänger liegt man öfters im Schnee und somit wird man etwas weniger nass.

Helm

Achte beim Kauf daran, dass der Helm die EN 1077 Norm erfüllt. Schweizer Händler verkaufen nur Helme, welche die entsprechenden Richtlinien empfehlen. Der Helm muss natürlich die richtige Grösse haben. Dies testet man in dem man den Helm aufsetzt ohne das Kinn-Band zu schliessen. Nun den Kopf schütteln und wenn der Helm nicht wackelt und zusätzlich nirgends auf dem Kopf drück hat er die richtige Grösse. Am besten einfach mehrere Helme ausprobieren und immer gleich mit er Skibrille testen.

Sonstige Protekturen

Stürze gehören beim Snowboard lernen einfach dazu. Damit man am ende vom Tag etwas weniger blaue Flecken hat empfehlen sich vor allem Knieschoner und ev. etwas für den Bereich des Popos. Zusätzlich sind Rückenprotektoren empfehlenswert, da diese einen bei einer Kollision den Rücken geht schützen. Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die richtige Grössenwahl damit der Optimalste Schutz gewährleistet werden kann.

Ein guter Hersteller von verschiedensten Protektoren ist Demon Snow. https://demonsnow.com/store/index.php?route=product/category&path=96_108